Deine Katze frisst nicht? Tipps und Tricks für mehr Appetit
Katzen gehören zu den Tieren, die ihren Besitzern häufig Kopfschmerzen bereiten, wenn es um die Futteraufnahme geht. Die Stubentiger können ziemlich wählerisch bei ihrem Futter sein und sogar in den Hungerstreik treten. Frisst Deine Katze aber in der Regel sehr gut, dann solltest Du aufhorchen, wenn sie einige Tage das Futter nicht anrührt. Erfahre in diesem Beitrag, welche Gründe es haben kann, wenn Katzen nicht mehr fressen und wie Du den Appetit der sensiblen Samtpfoten anregen kannst.
Gründe und Ursachen - Warum verweigert die Katze das Futter?
Viele Katzenhalter kennen das Problem: Die Katze frisst nicht mehr oder frisst wenig. Wenn Deine Katze das Essen verweigert, kann das viele unterschiedliche Gründe haben - vom harmlosen Desinteresse über eine leichte Magenverstimmung bis hin zu einer ernsthaften Erkrankung.
Vor allem bei Freigängern muss nicht immer eine gefährliche Krankheit die Ursache für das Aussetzen einer Mahlzeit sein. Eine kurz zuvor erbeutete Maus oder die Fremdfütterung durch Nachbarn kommen sehr häufig vor und führen bei Katzen schon mal dazu, dass die Vierbeiner das Futter im eigenen Napf boykottieren.
Auch charakterliche Eigenschaften oder Situationsveränderungen schlagen dem Vierbeiner schon mal auf den Magen, das kennen auch viele Menschen nur zu gut.
Vorübergehende Gründe für die Appetitlosigkeit bei Katzen
- Stress, auch mit anderen Artgenossen
- Umzug in ein neues Zuhause
- Ungewohnte Umgebung
- Unsicherheit
- Trauer um eine Bezugsperson oder ein Tier
- At være alene
- Besuch beim Tierarzt
- Fütterung von Freigängern durch Nachbarn
- Nachlassender Geruchs- und Geschmackssinn im Alter
Das alles sind in der Regel harmlose Gründe, warum Deine Katze schlecht oder gar nicht frisst. Nach einigen Futteraussetzern sollte sich ein normales Fressverhalten wieder einpendeln. Frisst sie zwischendurch kleine Mengen oder nimmt auch gerne Leckerchen zu sich, solltest Du sie beobachten, ob sie weitere körperliche Symptome zeigt.
Die Katze will nicht fressen, ist abgemagert und schläft nur, bei diesen körperlichen Symptomen solltest Du einen Tierarzt oder Tierheilpraktiker nach dem Gesundheitszustand Deines Lieblings schauen lassen. Denn fühlt sich Deine Katze zusätzlich nicht wohl oder ist sogar leicht angeschlagen, können gesundheitliche Faktoren ursächlich dafür sein. Hier sollte man auf Nummer sicher gehen!
Katze frisst nicht mehr - Physische Ursachen
- Hormonstörungen
- Verdauungsprobleme
- Forgiftning
- Foderintolerance eller allergi
- Nieren- oder Lebererkrankung
- Schilddrüsenprobleme
- Infektion der Bauchspeicheldrüse
- Medicin
- Akute Erkrankungen wie Fieber, Erkältung, Katzenseuche
- Parasiten
- Zahnprobleme
Manche dieser gesundheitlichen Probleme gehen mit weiteren Symptomen wie Fieber, Abmagerung, starke Ermüdung und auch Kotproblemen einher. Wir empfehlen dann auf jeden Fall einen Tierarzt oder Tierheilpraktiker aufzusuchen und den Gesundheitszustand Deiner Katze abzuklären.
Neben gesundheitlichen Problemen kann auch das Futter die Ursache sein. Deine Katze riecht am Futter, aber frisst nicht? Verschiedene Unstimmigkeiten können die sensiblen Tiere vom Fressen abhalten. Hast Du auch einen wählerischen Kandidaten zuhause, wirst Du sicherlich wissen, wie schwer es ist, das geeignete Futter für den Vierbeiner zu finden. Sei es die Konsistenz, der Geruch oder bestimmte Inhaltsstoffe, eine klare Ursache lässt sich nur selten ermitteln, warum Katzen das Futter verweigern. Leider bleibt da nichts anderes übrig, als auszuprobieren. Das kann je nach Sensibilität der Katze ziemlich ermüdend werden, bis das richtige Futter gefunden ist.
Katze riecht am Futter, aber frisst nicht
- Ungewohntes Futter
- Zu wenig Abwechslung
- Überfütterung
- Sensibilität gegen Inhaltsstoffe
- konsistens
- Forkælet mad
- Manglende friskhed
Hvad skal man gøre, hvis katten ikke længere har en appetit?
Hvis fysiske og psykologiske årsager er udelukket, er der nogle foranstaltninger, som du kan tage, så din kat får appetit igen. Før du løber af og prøver enhver kattefoder, skal du prøve at krydre den aktuelle mad gennem velsmagende tilsætningsstoffer. Desværre er du nødt til at prøve at narre de fire -indlejrede venner, hvis de spiser dårligt eller endda det kattemad nægte.
Følgende appetitledere kan løse problemet med appetitstab fra din kat:
- Laksolie: Lidt olie bedst Laksolie til katte Bland under foderet. Lakseolie har en intens fisket smag og bringer en vis variation til den daglige madskål. Derudover absorberer katten så vigtige omega-3-fedtsyrer.
- Tun juice: Saften fra tun fra dåserne er også velegnet som en appetit. Mange katte elsker denne fiskerismag.
- Yoghurt: Mejeriprodukter såsom yoghurt eller granulær flødeost er andre kandidater til at gøre kattefoder velsmagende og give yderligere calcium til katteleddene.
- Bland frisk eller kogt kød: Kyllingefilet, oksekød goulash eller oksekød hack glæder mange kattepaner.
- Babymad fra briller: Der er forskellige typer babymad. Men sørg for at bruge dem, der er kompatible til katte.
- Varm kattefoder: For at styrke lugten kan du nemt varme den våde mad. Dette gør duften af individuelle komponenter endnu mere intens.
- Vågn op tyvegods: Gennem forskellige søgepil og snackkugler opfordrer du din kats jagtinstinkt og kan tilskynde dem til at spise.
Imidlertid bør alle disse tilsætningsstoffer kun fodres, hvis katten ikke har allergi eller intolerancer. Ellers skal du trække på den mad, som din kat tolererer.
Er din fløjlspote generelt en dårlig eater? Derefter skal du krydre maden med yderligere næringsstoffer. På trods af sin lille portion forbruger hun flere næringsstoffer, og du kan forhindre mangel på symptomer. Især tilføjelser til det immunsystem og Taurin til katte skal fodres yderligere.
Hvor længe kan en kat gøre uden mad?
Din kat spiser ikke? Hvor længe skal du vente på, at du går til dyrlægen? Hos katte skal du ikke se sultestrejken længe. Mens hunde og andre dyr undertiden kan klare sig uden at spise i flere dage, skal katte reageres efter 24 timer senest. Hvis den fire -lette ven ikke accepterer noget, anbefaler vi stærkt et besøg hos dyrlægen.