Futterspender für Wildvögel + 200 g Futter

Für heimische Wildvögel

  • Sehr hohe Qualität aus Massivholz
  • Naturholz aus nachhaltiger Waldwirtschaft
  • Witterungsfest & langlebig
229 kr
Inkl. MwSt. zzgl. Versand
Versandfertig in 24 Stunden
Email bei Verfügbarkeit

Zahlungsmethoden an der Kasse

  • Amazon
  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Klarna
  • Maestro
  • Mastercard
  • PayPal
  • Shop Pay
  • Union Pay
  • Visa

AniForte® Wild – Futterspender für Wildvögel inkl. 200g Wildvogelfutter

Vogelfutterspender - Aus nachhaltigem Waldbestand

AniForte® Wild Vogelfutterspender wird aus hochwertigem Massivholz gefertigt. Die verwendeten Baumarten sind Birke, Esche, Bergahorn, Ulme oder Erle. Das Holz stammt 100 % aus nachhaltiger, europäischer Waldwirtschaft.

  • Regional verarbeitet
  • Witterungsfest & langlebig
  • OHNE Schadstoffe
  • Keine Splitterbildungen

Versorgung heimischer Vögel mit dem Futterspender von AniForte® Wild

Mit unserem hochwertigen Futterspender für Wildvögel kannst Du die Versorgung von heimischen Vögeln in futterknappen Monaten unterstützen. Vor allem im Herbst und Winter ist das Futtervorkommen für Vögel und andere Wildtiere beschränkt, sodass sie auf die menschliche Zufütterung angewiesen sind.

Der AniForte® Wild Vogelfutterspender ist aus naturbelassenem unbehandeltem Holz hergestellt und fügt sich ideal in jeden Garten ein. Du kannst ihn aber auch auf der Terrasse oder dem Balkon aufhängen. Die offene Vorderseite ist mit einem Metallgitter versehen, hinter dem sich das Vogelfutter befindet. Wird der mit Rinde verkleidetet Holzdeckel aufgeklappt, kann das AniForte® Wildvogelfutter nachgefüllt werden.

Vogelfutterspender nicht in Bodennähe anbringen. Bitte eine Mindesthöhe von 1,5 bis 2 m einhalten, um den Tieren Schutz vor Fressfeinden wie Katzen und Mardern zu bieten.

Du kannst bei der Aufhängung des Produkts die mitgelieferte Schraube verwenden.

Den Futterspender vor und nach der Wintersaison mit warmem Wasser ausspülen und gut trocknen lassen. Durch den klappbaren Deckel lässt sich der Vogelfutterspender einfach reinigen und befüllen. Zur Fütterung eignet sich ideal unser artgerechtes AniForte® Wildvogelfutter.

Hinweis: Das Holz ist unbehandelt. Für eine lange Lebensdauer empfehlen wir, das Holz mit etwas Leinöl zu behandeln.

B x x H x T: Ca. 180 x 275 x 125 mm

Du willst ganzjährig Vögel vom Haus aus beobachten und sie vor allem in den kalten Monaten mit einer gezielten Futtergabe unterstützen? Eine Futtersäule für Vögel versorgt die kleinen Tiere auch in der Winterzeit mit ausreichend viel Futter. In der kalten Jahreszeit ist es für die Vögel nämlich äußerst schwer, Nahrung zu finden. Neben einem Futterhaus ist auch eine Futtersäule für Vögel eine sehr gute Wahl, um den Tieren etwas Gutes zu tun. Zudem kann eine Vogel Futtersäule auch sehr dekorativ sein und den eigenen Garten optisch etwas aufwerten. Wir verraten Dir, worauf es bei einer Futtersäule für Vögel wirklich ankommt.

Futtersäule für Vogel: Worauf ist zu achten?

Futtersäulen für Wildvögel lassen sich sehr leicht überall anbringen. Ob am Vogelhäuschen, an einem Ast, unter der Terrasse oder an einem Vorsprung vom Schuppen durch die leichte Anbringung sind Futtersäulen für Wildvögel sehr beliebt. Eine Futtersäule für Vögel besteht in der Regel aus einem Aufhängebügel, einer Abdeckkappe, einem Stahlgitter, einer Vogelfutterröhre, einer Bodenkappe und einem Futterauffangtablett. Eine Vogel Futtersäule ist auch für Vögel sehr gut geeignet, die einfach nur in der freien Natur leben und etwas Futter benötigen. Bei einer Vogel Futtersäule ist der Aufbau sehr einfach.

Wichtig ist jedoch nur, dass das Futter in ein Behältnis gefüllt wird, in dem es vor dem Wetter und besonders vor dem Regen geschützt ist. Auch kleine Insekten sollten vor dem Futter fernbleiben. Die Futtersäulen für Vögel können stark variieren. Während einige Modelle sogar ein Dach besitzen, welches den Vogel vor Regen schützt, sind andere Futtersäulen mit einer Stange ausgestattet, auf die sich der Vogel beim Fressen setzen kann. Manche Modelle haben sogar eine kleine Sitzfläche, auf die sich der Vogel stellen kann.

Die Kosten einer Futtersäule für Vögel

Wie der Aufbau und die Ausstattung variiert auch der Preis einer Futtersäule für Vögel. Je nach Material und Aufbau kann eine Vogel Futtersäule zwischen 3 und 15 Euro kosten. Allerdings solltest Du beim Kauf einer Futtersäule darauf achten, dass sie nicht nur günstig, sondern auch stabil und von guter Qualität ist. Da Futtersäulen für Vögel aus Plastik weniger stabil sind, sind sie besonders günstig. Allerdings sollte der Vogel beim Fressen nicht nur stabil sitzen, sondern auch gerne dableiben wollen, ohne großes Gewackel. Wesentlich mehr Stabilität versprechen die Modelle aus Holz.

Neben dem Material solltest Du außerdem auf die Art und Weise der Befestigung achten. Schließlich ist auch die Befestigung von zentraler Bedeutung und abhängig von der Qualität und vom Preis. Möglicherweise lohnt es sich, wenn man etwas mehr Geld in die Hand nimmt, um dem Vogel einen sicheren und stabilen Platz zu bieten, wo er in Ruhe fressen kann.

Wie groß muss eine Futtersäule für Vögel sein?

Wie groß eine Futtersäule für Vögel sein soll, hängt davon ab, welche Vogelart Du füttern möchtest. Informiere Dich am besten im Internet, welche Vogelart zu welcher Jahreszeit gefüttert werden sollte. Hängst Du Deine Futtersäule, die Du bei AniForte käuflich erwerben kannst, in den Wintermonaten auf, kannst Du davon ausgehen, dass vor allem kleine Spatzen und Amseln Deine Vogel Futtersäule aufsuchen werden. Die Größe der Futtersäule entscheidet also, wie viele und welche Vögel kommen werden. Beobachte Deine Umwelt und schaue, welche Vogelart sich an Deinem Futter bedienen wird und entscheide danach, wie groß Deine Futtersäule für Vögel sein sollte.

Futtersäule für Vögel: Der richtige Ort zum Aufhängen

Am besten stellst oder hängst Du die Futtersäule dort auf, wo es ruhig ist. Im Grunde genommen ist es egal, wo Du die Futtersäule aufhängst, denn die Vögel werden das Futter trotzdem aufsuchen und fressen. Besonders im Winter, wenn sie keine andere Möglichkeit sehen. Wenn Du allerdings doch einen kleinen ungestörten Platz im Garten hast, wo sich auch keine anderen Tiere aufhalten, wäre das mit Abstand die beste Position für Deine Vogel Futtersäule.

Sind Dir ein paar Nistmöglichkeiten innerhalb Deines Gartens bekannt? Wenn Du weißt, dass Du jedes Jahr zur selben Zeit an der gleichen Stelle ein Nest findest, würde es Sinn machen, Deine Futtersäule für Vögel in der Nähe dieser Nistmöglichkeit aufzuhängen. Zu guter Letzt ist es noch wichtig, dass die Futtersäule vor dem Regen geschützt aufgehängt wird. Wichtig ist, dass sich das Futter auf keinen Fall in einer längeren Staunässe befindet, da es sonst schimmeln kann. Auch ein windgeschützter Platz ist wichtig, um die Sicherheit der kleinen Tiere zu gewährleisten.

Das passenden Futter für Deine Vogel Futtersäule

Je nach Vogelart solltest Du das passende Futter wählen. Dabei kannst Du grob zwischen zwei Untergruppen entscheiden. Zum einen gibt es die Weichfutterfresser. Zu ihnen gehören Rotkehlchen, Amseln, Zaunkönige, Blau- und Kohlmeisen und Heckenbraunellen. Die Weichfutterfresser futtern am liebsten frisches Obst, Rosinen, Kleie, Haferflocken und Meisenknödel. Neben den Weichfutterfressern gibt es die Körnerfresser. Zu den Körnerfressern gehören die Spatzen, Finken und die Ammern. Die Körnerfresser bevorzugen Futter, welches aus Sonnenblumenkernen, Nüssen und Freilandfuttermischungen besteht. Wenn Du eine gute Mischung für die Vögel bereitstellst, wird Dich schon bald eine große Vogelschar in Deinem eigenen Garten besuchen.

Vor- und Nachteile einer Futtersäule für Vögel

Ein großer Vorteil von Futtersäulen für Vögel ist, dass sie sich meist ganz einfach in Bäumen, an Mauern- oder Dachvorsprüngen anbringen lassen. Für die Anbringung benötigst Du nicht einmal handwerkliches Geschick. Oft ist die Futtersäule für Vögel mit einem einfachen Befestigungsmechanismus ausgestattet, sodass es kein Problem ist, sie bei Bedarf umzusetzen. Je höher und besser einsehbar der Ort ist, an dem die Futtersäule aufgehängt werden soll, desto sicherer sind die Vögel vor Raubtieren wie beispielsweise Katzen. Je nach Art sind die Futtersäulen gut mit Körnern oder Fettfutter befüllbar, sodass sie nur selten gereinigt werden müssen. Das ist wohl auch der größte Vorteil einer Futtersäule für Vögel, denn das Futter darin kann nicht von dem Kot der Tiere verunreinigt werden.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Vögel mit Krankheiten anstecken, ist also äußerst gering. Wenn Du Dich für eine kleine Futtersäule entscheidest, wird sie wahrscheinlich überwiegend von Meisen angesteuert. Für größere Vögel ist dieser Futterort allerdings nur sehr schwer zugänglich, da die Futtersäule nur mit einer kleinen Landefläche ausgestattet ist. Zudem ist die längliche Form der Futtersäule an sich ein großer Nachteil. Durch die längliche Form haben die Futtersäulen oft kein richtiges Dach und bieten somit auch keinen Schutz vor Schnee und Regen. Wenn Du mehr über Vogel Futtersäulen erfahren willst, solltest Du unbedingt den AniForte Newsletter abonnieren.

Das könnte dir auch gefallen

Zuletzt angesehen